Vergangene Aktivitäten

  • „Kann man KI eigentlich auch gut machen?“: zu Gast beim Science Shoppe in Mainz

    Am Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18:30 – 19:30 Uhr, ging  Stefan Kramer in der Bar jeder Sicht  der Frage nach „Kann man KI eigentlich auch gut machen?“

    Wie kann künstliche Intelligenz technisch zuverlässig und ethisch verantwortungsvoll gestaltet werden? An Beispielen, unter anderem aus der Medizin, wird gezeigt, warum technisches Können und ethische Leitplanken zusammengehören.
    Ein Abend zum Mitdenken – zwischen Schoppe, Skepsis und Zuversicht.

  • 1. Mainzer KI & Life Sciences Dinner Club

    Am 22.10.2025 fand der erste KI & Life Sciences Dinner Club in Mainz statt. Unter den Teilnehmenden waren unter anderem Ministerialdirektorin Katharina HeilKI-Lotse Prof. Dr. Stefan Kramer sowie Expert*innen aus den Bereichen KI und Life Sciences aus ganz Deutschland und RLP. 

    In einem kollegialen Rahmen konnte sich professionell ausgetauscht werden, während gleichzeitig Raum für persönliche Gespräche gegeben war. Wir bedanken uns bei allen Gästen für die neuen Impulse, Vernetzungen und Synergien!

  • Zu Gast beim Gründungssalon 2025

    Der diesjährige Mainzer Gründungssalon am 18.11.2025 steht unter dem Thema: „Nutzung von Künstlicher Intelligenz in Life Science und Biotechnologie“.

    In diesem Rahmen wird Prof. Dr. Stefan Kramer, KI-Lotse Rheinland-Pfalz und Professor für Informatik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, einen praxisnahen Einblick in die Potenziale und Herausforderungen des Einsatzes von KI in den Life Sciences geben. Also wie datengetriebene Methoden Forschung, Entwicklung und Unternehmensgründungen in der Biotechnologie nachhaltig verändern können.

    Weitere Informationen sowie die Anmeldung finden Sie hier.

  • Innovationskongress RLP Next 2025

    Am 6.10.2025 nahm KI Lotse Prof. Dr. Stefan Kramer als Panelgast zum Thema „KI und Life Science – Chancen neuer Technologien nutzen“ am Innovationskongress RLP Next 2025 teil.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • 23. Mainzer Wissenschaftsmarkt

    Künstliche Intelligenz verändert Forschung, Medizin und Alltag – doch wie gestalten wir sie verantwortungsvoll und verständlich?
    Die Teilnehmer:innen unserer Podiumsdiskussion forschen unter anderem an vertrauenswürdiger KI, computergestützter wissenschaftlicher Entdeckung, KI-Anwendungen in der Medizin und daran, wie mit KI Mensch-Maschine-Interaktion neu gedacht werden kann.


    Mit dabei sind: Prof. Dr. Stefan Kramer (KI-Lotse des Landes Rheinland-Pfalz, Institut für Informatik der Johannes Gutenberg University Mainz), Dr. Maike Paetzel-Prüsmann (Institut für Informatik der JGU Mainz; ehemals Disney Research), Prof. Dr. Susanne Gerber (Bioinformatik, Universitätsmedizin der JGU Mainz) und Vivien Bender (PwC; ehemals Springer Nature, wo sie das erste mit KI generierte Buch erstellt hat).


    Freuen Sie sich auf eine lebendige Diskussion am 14.09.2025 ab 13 Uhr über Chancen, Herausforderungen und die Zukunft einer KI aus der Wissenschaft, die gesellschaftlich verankert ist.
    Mainzer Wissenschaftsallianz e.V.

    UPD.: Vielen Dank für die spannende Diskussion! 

    #wima2025#mainzerwissenschaftsmarkt#mainzerwissenschaftsallianz#menschundlernen#forschungerleben#wimavordemlandtag

    13.09.-14.09.2025

  • Besuch von Minister Clemens Hoch

    Stefan Kramer, Ki-Lotse des Landes RLP für die Life Sciences, durfte den Minister Clemens Hoch am Institut für Informatik der JGU begrüßen.

    Der Minister für Wissenschaft und Gesundheit informierte sich im Rahmen seiner Sommerreise #AufHochTouren über die aktuelle Forschung der Arbeitsgruppen sowie über die Geschichte des Instituts. 

    Weitere Infos unter: https://www.linkedin.com/feed/update/urn:li:activity:7363099182544351233

    14.08.2025

  • „KI und Nachhaltigkeit an der Schwelle zum Jahr 2025“

    Im Rahmen der Preisverleihung der Zukunftsinitiative Rheinland Pfalz (ZIRP) am 26.11.2024 hielt Prof. Dr. Stefan Kramer eine Keynote mit dem Titel „KI und Nachhaltigkeit an der Schwelle zum Jahr 2025“.

    Hierbei sollte es Antworten auf die Fragen: Was bedeuteten Digitalisierung und Nachhaltigkeit in Zeiten von KI? Welche unterschiedlichen Wege schlagen Unternehmen ein, um gut für die Zukunft aufgestellt zu sein? geben.

    Die Veranstaltung würde des weiteren durch einen Vortrag von Nina Kunze (Redakteurin des SWR) untermalt.

    Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Vernetzungstreffen der BioVation RLP

    Am 21.11.2024 nahm Prof. Dr. Stefan Kramer am Vernetzungstreffen der BioVation Rheinland-Pfalz teil. Hierbei hielt er einen Keynote Vortrag mit dem Titel „KI und Life Science in Rheinland-Pfalz“.

    Bilder der Veranstaltung finden Sie hier.

  • Neuer KI-Lotse in RLP: Prof. Dr. Stefan Kramer

    Am 22.08.2024 hat der Ministerpräsident des Landes Rheinland-Pfalz, Alexander Schweitzer, Prof. Dr. Stefan Kramer der Johannes Gutenberg-Universität Mainz zum neuen KI-Lotsen des Landes Rheinland-Pfalz ernannt. Mit dieser Entscheidung will die Landesregierung die Verbindung von Künstlicher Intelligenz (KI) und Biotechnologie gezielt fördern und bestehende Stärken in Wissenschaft und Wirtschaft noch besser vernetzen.

    Durch die Verknüpfung moderner KI-Verfahren mit Medizin, Landwirtschaft oder Umweltschutz eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten – etwa bei der Analyse biologischer Daten, der Entwicklung neuer Medikamente oder der Optimierung biotechnologischer Prozesse.

    Weitere Informationen zur Ernennung finden Sie hier.